Alarm für Deutschland?


Coronaviren breiten sich aus
Alarm für Deutschland?

Aus China in den Rest der Welt: Das neue Coronavirus 2019-nCor, das Atemwegserkrankungen verursacht und potenziell tödlich ist, breitet sich aus und wird entgegen früherer Annahme auch von Mensch zu Mensch übertragen. Was bedeutet das für Deutschland?

Über 800 bestätigte Infektionen

Atembeschwerden, Fieber und Lungenentzündung - das sind die Symptome der neuartigen Corona-Erkrankung, die inzwischen schon zu mindestens 25 Todesfällen geführt hat. Ausgebrochen ist die Erkrankung im Dezember in der chinesischen Millionenstadt Wuhan, und China selbst meldet schon über 800 Infektionen mit dem Erreger 2019-nCor. Reisende aus China haben das neue Coronavirus inzwischen weiterverbreitet, außer in zahlreichen asiatischen Ländern ist es nun auch in den USA angekommen. Ursprünglich glaubte man, die Patienten hätten sich alle an Tieren angesteckt, inzwischen gehen Experten jedoch davon aus, dass auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch möglich ist.

(Noch) kein internationaler Notstand

Einen internationalen Notstand hat die WHO noch nicht ausgerufen (Stand 24.01.2020 6:30), die US-Gesundheitsbehörde riet aber Reisenden nach Wuhan, Tiermärkte und den Kontakt mit Tieren oder zu kranken Personen zu meiden. Fünf amerikanische Flughäfen haben Gesundheitskontrollen eingerichtet, in deutschen Flughäfen liegen die Pläne dafür schon bereit. Zur Eindämmung der Infektionen seien aber Ausreisekontrollen wichtiger als Einreisekontrollen, betont das Robert Koch-Institut.

Inzwischen haben die chinesischen Behörden drastische Maßnahmen ergriffen: Die Millionenstadt Wuhan wurde verkehrstechnisch abgeriegelt und die Menschen dürfen nur noch mit Nase-Mund-Masken in die Öffentlichkeit. Auch in mehreren benachbarten Millionenstädten herrschen strenge Beschränkungen, insgesamt sind etwa 20 Millionen Chinesen wegen der Sicherheitsvorkehrungen vom Rest der Welt abgeschnitten. 

RKI gibt Empfehlungen

Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut (RKI) schätzen das Risiko für Deutschland noch als gering ein, weil die Infektiosität von Mensch zu Mensch eher gering ist. Das neue Virus stamme zwar aus der gleichen Familie wie der SARS-Erreger vor einigen Jahren, sei aber weit weniger gefährlich, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums. Um für eine kurzfristige Änderung der Lage gewappnet zu sein, hat das RKI Empfehlungen zur Verdachtsklärung und Erstmaßnahmen für deutsche Gesundheitseinrichtungen herausgegeben:

  • Wer ist verdächtig? Verdächtig auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus sind Patienten mit akuten Atemproblemen, die in den 14 Tagen vor Ausbruch ihrer Krankheit Kontakt zu einem bestätigten oder wahrscheinlichen Fall mit dem neuen Coronavirus hatten oder sich innerhalb eines Risikogebietes aufgehalten haben. Solchermaßen „verdächtige“ Patienten müssen isoliert und gleichzeitig alle Maßnahmen zur Verhinderung einer Tröpfcheninfektion (regelmäßige Händedesinfektion, Schneuzen in Papiertaschentücher und diese gleich entsorgen) ergriffen werden. Außerdem ist der Verdachtsfall an das Gesundheitsamt zu melden.
  • Wie wird das Virus nachgewiesen? Nachgewiesen wird das Coronavirus in Proben aus den oberen und tiefen Atemwegen. Dazu entnimmt der Arzt mit einem speziellen Virustupfer Abstriche aus Mund und Rachen. Proben aus den tiefen Atemwegen erhält man z. B. durch Abhusten in ein Spezialröhrchen oder durch Spülung der Bronchien mit Hilfe eines Bronchoskops. Die Proben werden verpackt und in ein Speziallabor geschickt.
  • Was passiert bei positiver Testung? Ist ein Patient positiv getestet, kommt er in Quarantäne, d.h. er wird in einem Einzelzimmer mit eigener Nasszelle isoliert. Es gelten die gleichen Maßnahmen wie bei offener Tuberkulose oder SARS-Infektionen. So darf das Krankenzimmer nur in entsprechender Schutzkleidung und nach Händedesinfektion betreten werden und Besuche sind auf ein Minimum zu reduzieren.

3€ oder 10€ Rabatt auf Sonnenprodukte von La Roche Posay oder Vichy

Kaufen Sie ein Sonnenprodukt und erhalten Sie 3€ Rabatt oder kaufen Sie zwei Sonnenprodukte und erhalten Sie 10€ Rabatt.

hier erfahren Sie mehr über Sonnenprodukte von La Roche Posay

5€ Rabatt auf Eucerin Hyaluron Filler Produkte 

5€ Sofortrabatt beim Kauf von Eucerin Hyaluron Filler Produkten ab 20€

hier erfahren Sie mehr über Eucerin Hyaluron Filler

25% Rabatt auf Dolormin Extra Produkte

beim Kauf eines Dolormin Extra Aktionproduktes erhalten Sie 25% Rabatt

hier erfahren Sie mehr über Dolormin Extra

Die App ,, Meine Apotheke "

Ihre Apotheke online

hier erfahren sie mehr

News

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Andere Ernährung kann helfen

Junge Frau lindert ihre Bauchschmerzen mit einer roten Wärmeflasche.

Erfahrungen bei Endometriose

Schmerzmittel, Operation und hormonunterdrückende Medikamente – das sind die gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose. Doch offenbar kann auch eine Ernährungsumstellung helfen, die Beschwerden der betroffenen Frauen zu lindern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Steinklee-Apotheke
Inhaberin Apothekerin Astrid Hanisch
Telefon 037341/73 90
E-Mail info@steinklee-apotheke.de